Vom pixel-perfect Grid zum Feed voller Rizz

29.07.2025
Opinion

Viele Agenturen zeigen auf Social Media vor allem ihre Projekte, Awards und Prozesse – klar, das gehört dazu. Aber was oft fehlt, ist das Persönliche. Der Blick hinter die Kulissen. Das, was wirklich hängen bleibt.

Von
Leoni Rosa Rosen
Schräg angeordnete Instagram-Vorschaubilder: Slack-Meme, Dackel-Portrait, Person mit Brille und Hoodie, Schwarzlicht-Tanzszene und Laptop-Design mit BMW-Branding.

Warum wir bei Achtzehn Grad nicht mehr nur auf Perfektion posten

Viele Agenturen zeigen auf Social Media vor allem ihre Projekte, Awards und Prozesse – klar, das gehört dazu. Aber was oft fehlt, ist das Persönliche. Der Blick hinter die Kulissen. Das, was wirklich hängen bleibt.

Weniger Schein, mehr Sein

Unsere Inhalte waren davor oft sehr informativ, manchmal fast lehrbuchartig. Wir wollten Expertise zeigen, klar – aber irgendwann hatten wir das Gefühl, wir posten eher für eine Fachzeitschrift als für echte Menschen in einer Community. Alles war sehr inhaltslastig, durchdacht, aber auch ziemlich seriös – und ehrlich gesagt: Es hat uns selbst keinen Spaß mehr gemacht. Und wenn sich der eigene Content wie eine Pflichtübung anfühlt, dann stimmt etwas nicht. Der neue Plan? Mehr Echtheit. Mehr Persönlichkeit. Content, der sich nicht nach klassischem Marketing anfühlt.

Drei Personen beim Eisbaden am Ufer bei Dämmerung: zwei Männer im Wasser, eine Frau zieht sich neben einem mobilen Umkleidezelt um.

Mehr Personality, weniger Selbstdarstellung

Im ersten Schritt haben wir eine recht klassische, konventionelle Social Media Strategie entwickelt die wir dann aber irgendwie so gar nicht gefühlt und letztendlich über den Haufen geworfen haben. Also haben wir umgedacht – und plötzlich hat sich alles viel organischer entwickelt. Im Prozess haben wir uns gefragt: Wie wollen wir eigentlich wirken? Die Antwort: Mehr wie ein persönlicher Account und weniger wie ein klassischer Unternehmensaccount.

Wir posten nicht, um zu beeindrucken – sondern um zu verbinden

Unser Ziel ist nicht, jede Woche das nächste „Look at our latest case“-Posting rauszuhauen. Sondern: eine Community aufzubauen, die sich wirklich mit uns verbunden fühlt. Die uns nicht nur als Agentur kennt, sondern als echte Stimmen, echte Menschen, echte Haltung. Dazu gehören: - Posts, in denen wir ehrlich erzählen, was uns gerade beschäftigt (Eben nicht immer nur KPIs und Awards, sondern auch dass wir die FPÖ und ihren lächerlichen Informationsstand vor unserem Büro richtig oasch finden) - Memes und Formate, die auch mal ein Augenzwinkern statt Verkaufsabsicht mitbringen - Raum für Diskussion und Haltung statt nur abgenickter Success Stories.

Doppel-Instagram-Post: links Straßenwerbeplakat “Samt-Hände samt Spende” für Haus der Barmherzigkeit, daneben schwebendes weißes T-Shirt mit blauem Schriftzug ‘BEYOND THE OBVIOUS’ vor klarem Himmel.

LinkedIn? Ja, schon – aber ohne Selbstbeweihräucherung

Sind wir mal ehrlich: LinkedIn ist manchmal ein einziger Fiebertraum. Zwischen Thought Leadership, Recap-Carousels und Purpose-Geschwafel posten irgendwie alle gleich. Ja, auch wir sind dort aktiv. Anders als die 5 AM-Club-Komm-in-die-Gruppe Corporate Atz*innen möchten wir auch hier authentische Einblicke in unser Agenturleben geben. Weil mal ehrlich – warum sollte Vorstands-Volker nicht auch über ein Meme lachen oder Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten wollen? LinkedIn würde uns jetzt fragen: „Und welche Learnings habt ihr daraus gezogen?“ Also bitte: - Echtheit schlägt Perfektion. - Bitte nicht alles so ernst nehmen. - Fun funktioniert. Auch – oder gerade – in der Corporate-Welt. - Social Media ist kein Aushang für Projekte, sondern ein Raum für Beziehung.

Auch intern: Mehr Involvement, mehr Persönlichkeit

Ein positiver Nebeneffekt der neuen Strategie ist, dass sie nicht nur unsere Außenwahrnehmung verändert, sondern auch intern etwas ins Rollen bringt. Um das zu fördern, haben wir unter anderem das Format „Random Shot of the Month“ ins Leben gerufen: Jeden Monat posten wir ein ungefiltertes Digi-Cam-Foto – manchmal weird, meistens lustig, immer authentisch. Wer am Ende des Jahres die meisten Shots beigesteuert hat, gewinnt etwas Cooles. So entsteht nicht nur Content, sondern auch echtes Teamgefühl und sorgt für jede Menge ehrlicher Einblicke ins Teamleben.

Dreiteilige Instagram-Collage: Nahaufnahme Text ‘NIEDER MIT DEM PATRIARCHAT’, Slack-Screenshot mit Kommentar zu #memelord, und Social-Media-Shoutout an Follower

Ihr checkt?

Die neue Strategie fühlt sich nicht nur richtiger an – sie macht auch einfach mehr Spaß: Für uns im Team, für unsere Community und für alle, die genug von generischen Buzzword-Postings haben. Und das Beste: Wir haben schon mehrere Anfragen bekommen – nicht wegen schicker Slides oder großer Cases, sondern weil der Vibe stimmt. Weil Menschen geschrieben haben, wie „cute und persönlich“ unser Content rüberkommt. Und das ist für uns Grund genug, um mit dieser Strategie weiterzufahren und sie auszubauen.

More Stuff

12.3.2024

Das passiert, wenn dir deine Vorgesetzten ab dem 1. Tag vertrauen

Von
Rosa Zappella
even more
Ob Markenstrategie, mutige Meinungen oder die neuesten Trends in Marketing & Technologie – unser Blog beleuchtet, was wirklich zählt.
Zur Übersicht